DENKANGEBOTE
Ein duales Betriebssystem für Organisationen
Sicherer Umgang mit Routine und Dynamik

Einfache, komplizierte und komplexe Probleme
Die Unterscheidung von 3 Problemlandschaften hilft Organisationen Methoden oder Denkwerkzeuge zum Umgang mit ihnen anzuwenden, um zu Lösungen zu kommen.
Wir müssen problemorientierter werden
Erst wenn wir ein Problem verstanden haben, sollten wir lösungsorientiert sein. Zuvor bearbeiten wir lediglich Symptome, die wir für Probleme halten.
Taylorismus in Organisationen: Auch nach 100 Jahren immer noch prägend
Organisationen binden sich noch immer an das Rezeptbuch des Taylorismus, obwohl es über 100 Jahre alt und nicht mehr in allen Dimensionen hilfreich ist.
Impulsvortrag: Wie werden Organisationen resilient und gehen souverän mit Krisen um?
Krisen nehmen zu und stellen Organisationen vor ungeahnte Herausforderungen. Resilienz, also eine Art Widerstandsfähigkeit, hat Hochkonjunktur.
Impulsvortrag: Wie Organisationen lernen und warum Wissensaustausch entscheidend ist
In der Wissensgesellschaft müssen Organisationen ständig neu lernen — und zwar über ihre Mitarbeitenden. Wissen teilen ist Macht!
Impulsvortrag: Wir brauchen keine Fehlerkultur!
Wenn es Wissen zur Lösung eines Problems gibt, sollten Fehler vermieden werden. Daher brauchen wir auch keine Fehlerkultur, sondern eine Irrtumskultur!
Impulsvortrag: So werden Organisationen fit für den Umgang mit zunehmender Dynamik
Organisationen können Routine; die Welt wird dynamischer. Für den Umgang mit Routine & Dynamik ist der Unterschied zwischen Kausalität & Komplexität zentral.
Impulsvortrag: Warum wir Arbeit nach 100 Jahren neu organisieren und verschwenderisch statt effizient werden müssen
Seit über 100 Jahren folgen Organisationen dem Rezept des Taylorismus und steigern Effizienz. In Zeiten zunehmender Dynamik wird genau das zum Problem.
Geschwindigkeit vor Perfektion
Fast unbemerkt hat die Verwaltung während der Pandemie eine Zeitenwende vollzogen. Die bisherige Priorisierung der Perfektion wurde zugunsten der Geschwindigkeit bei den Corona-Finanzierungshilfen geändert. Einmaliger Pragmatismus oder neues Normal?
Aus Arbeitslosigkeit wird Arbeiterlosigkeit
Mitarbeitende können sich ihre Arbeitgeber aussuchen. Der Arbeitgebermarkt ist zum Arbeitnehmermarkt geworden. Bei Ihnen auch?
Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft
Wir sind in der Transitionsphase von der Industrie- in die Wissensgesellschaft. Das alte Rezeptbuch des Taylorismus hat seinen Dienst getan und kann ins Regal. Für Unternehmen wird die Wertschöpfung von Morgen viel mehr aus Innovationen, als aus weiteren Effizienzsteigerungen kommen. Dafür müssen Sie die Mitarbeitenden gewinnen und halten, die ihr Wissen mit anderen in der Organisation teilen und zu Innovationen entwickeln wollen.
Wissen Sie, was Ihre Organisation weiß?
In der Wissensgesellschaft ist das höchste Gut das Wissen Ihrer Mitarbeitenden. Wissensmanagement ist ein Konzept, dass es ermöglicht im Dreiklang von Mensch, Organisation und Technik das Wissen der Mitarbeitenden Ihrem Unternehmen verfügbar zu machen.
Es ist Zeit für etwas Neues!
Der Sparringspartner — Beratung und Training auf Augenhöhe
Interessen wirksam vertreten!
Das Business Training “Interessen wirksam vertreten” ist eine Toolbox für Industrie- und Handelskammern, die die Interessen ihrer Mitglieder bei Politik und Verwaltung erfolgreich umsetzen wollen.
Wie mache ich meine Organisation krisenresilient?
Krisenresilienz ist eine Haltung, mit der Ihr Unternehmen die notwendigen Lehren aus einer Krise ziehen und umsetzen kann. Krisenresilienz ist planbar und schützt gerade vor Ereignissen, die in unserer VUKA-Welt nicht mehr nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip verlaufen.